Ausphasung von Leuchtmitteln
nach der Energieeffizienzverordnung EnEV, der Öko-Design Richtlinie und RoHS

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) zielt darauf ab, den Energieverbrauch in Gebäuden zu reduzieren. Für Leuchtmittel, also Lampen und Beleuchtungssysteme ist die EnEV relevant in Bezug auf den Energieverbrauch in Gebäuden.
Die Ökodesign-Richtlinie ergänzt die EnEV. Während die EnEV auf energieeffiziente Gebäude abzielt, regelt die Ökodesign-Richtlinie die Mindestanforderungen an die Energieeffizienz von Leuchtmitteln. Dadurch wurden viele ineffiziente Glüh- und Halogenlampen aus dem Verkehr gezogen.
Die fehlende Energieeffizienz von alten Leuchtmitteln ist nicht das alleinige Argument für die Ausphasung. Die RoHS-Richtlinie (Restriction of Hazardous Substances in electrical and electronic Equipment) verbietet - bis auf wenige Ausnahmen - aus Gründen des Gesundheits- und Umweltschutzes die Verwendung von Quecksilber in den Leuchtmitteln.
Schritte der Ausphasung
Schon länger verboten (basierend auf 2002/95/EG RoHS 1)
Verboten (seit spätestens 1. September 2021, basierend auf EnEV):
Verboten (ab 24. Februar 2023, basierend auf RoHS 2):
Verboten (ab 24. August 2023, basierend auf RoHS 2):
weiterhin zulässige Non-LED Leuchtmittel (Stand heute):
Als Verbot gilt die Inverkehrbringung resp. der Import in die Schweiz. Alle Leuchtmittel, die vor Ende der Frist in die Schweiz importiert wurden, dürfen auch nach Ende der Frist vom Handel abverkauft werden. Ausnahme: Produkte, die auch von der Ökodesign-Verordnung betroffen sind, dürfen nur abverkauft werden bis 31.12.2022 (bei Auslauf am 01.09.2021) resp. 31.08.2025 (bei Auslauf am 01.09.2023)
Für alle nicht mehr erlaubten Lampen gibt es eine bereite Palette von alternativen LED-Leuchtmitteln!
Ersatz der FL-Leuchtmittel durch LED

Leuchtstoffröhren ersetzen - hier lesen Sie, welche Möglichkeiten es gibt.
- Leuchtstoffläger aufbauen
- LED-Röhren (Retrofit-Lösung)
- Eins-zu-eins Ersatz der Leuchten
- Leuchten Umbau auf LED
- Eine neue Beleuchtung planen
Ausnahmen und Sonderregelungen, Speziallampen
Für einige Speziallampen gibt es Ausnahmeregelungen bei den Verbotsfristen. Sämtliche aktuellen Richtlinien in allen Sprachen finden Sie unter diesen Links:
Hier geht es zu einer Auswahl von Richtlinien im PDF-Format. Die betroffenen Lampentypen sind jeweils am Schluss der Dokumente in der gelb markierten Tabelle definiert:
Quecksilber CCFL-EEFL-Lampen
Quecksilber Hochdrucknatriumlampen
Quecksilber Entladungslampen
Quecksilber Niederdruckentladungslampen
Quecksilber Hochdrucknatriumdampflampe
Quecksilber Leuchtstofflampe
Quecksilber Leuchtstofflampe
FAQ
Warum werden Leuchtmittel verboten und was bedeutet «Ausphasung»?
Müssen alle verbotenen Lampen ausgetauscht werden?
Welche Rolle spielt die Beleuchtungssteuerung in der EnEV?
Gibt es spezielle Anforderungen an die Beleuchtung von Arbeitsplätzen?
Was trägt die Beleuchtung zur Energiebilanz eines Gebäudes bei?
Leuchtstoffröhren ersetzen - welche Möglichkeiten gibt es?
Was bedeutet RoHS?
Was versteht man unter der «Ökodesign-Anforderung»?
Wie können die Materialien einer Leuchte umweltgerecht entsorgt werden?
Was änderte beim neuen Energieetikette?
Ich möchte ein LED-Retrofit Kit oder eine LED-Röhre in eine bestehende Leuchte einbauen. Wie muss ich vorgehen?
Was ist eine Retrofitlampe?
Sparen Retrofitlampen genauso viel Energie wie eine neue Leuchte?
Eignen sich alle Leuchten für eine LED-Umrüstung?
Fragen?
Kontaktiere
Philippe Kleiber
info@slg.ch
062 390 00 60
Öffnungszeiten:
MO bis FR
8 bis 11:30 Uhr