SLG Fach­gruppe Licht­emissionen

Die Fachgruppe für Lichtemission beschäftigt sich mit den störenden Aus­wirkungen von künst­lichem Licht durch ver­schiedene Quellen wie Strassen­­beleuchtung, Sport­stätten­beleuchtung, Industrie­be­leuchtung und Re­klame­be­leuchtung.

Das Störlicht, d.h. die unerwünschten Licht­emissionen, hat negative Aus­wirkungen auf Tiere, Pflanzen und die Nacht­land­schaft. Zudem kann künstliche Be­leuchtung das Wohl­be­finden des Menschen be­einträchti­gen.

Die Experten und Expertinnen setzen sich dafür ein, die negativen Effekte von unerwünschten Licht­emissionen und Ansätze für Be­leuchtungs­lösungen mit möglichst kleinem Einfluss auf die Um­welt auf­zu­zeigen.

Foto: ©R.Bodenmann
Foto: ©R.Bodenmann

Erarbeitung der SLG Richtlinie 401 Licht­emissionen «Grundlagen allgemein»

Seit ihrer Gründung, arbeitet die Fach­gruppe Licht­emissionen an der Erarbeitung einer Richtlinie, welche die Grundlagen zu Licht­emissionen behandelt. Sie wird vor Ende 2025 hier erscheinen. Weitere Richtlinien zu spezifischen Themen werden folgen.

lerne licht.

Das Thema Licht­emissionen ist auch in der Weiter­bildung Licht­spezialist:in für die öffentliche Beleuchtung ein wichtiges Thema. Die SLG ist Träger­organisation dieser Berufs­prüfung, viele der Dozenten sind engagierte Fach­gruppen­mitglieder welche ihr Wissen in den SLG Kursen weitergeben. 

Fach­gruppen­leiter

Thomas Blum

Thomas Blum

Thol Concept Sàrl
Leiter der SLG Fachgruppe Lichtemissionen


Fachgruppen­mitglieder

  • Roland Bodenmann, correLight GmbH
  • Michael Bögli, Energie Service Biel-Bienne
  • Patrik Frank, Tulux AG
  • Sandra Glättli, Stadt Zürich
  • Jörg Haller, EKZ
  • Philipp Hert, Luminum GmbH
  • Michael Heusser, SBB
  • Jörg Imfeld, Elektron AG
  • David Kretzer, Bundesamt für Umwelt BAFU
  • Michael Rammelt, Lichtplan GmbH