Lichtplaner:in für die Innenbeleuchtung

Der Lehrgang zur Lichtplanerin respektive zum Lichtplaner für die Innenbeleuchtung besteht aus 3 aufeinander aufbauenden Modulen. Der Einführungskurs vermittelt dir die Grundlagen der Lichttechnik, während du im Vertiefungskurs raumübergreifende Lichtprojekte unter Berücksichtigung von Normen, Umweltfaktoren und der Steuerungskomponenten entwickelst. Im Modul 3 «Konsolidierung» liegt der Fokus auf komplexen Lichtkonzepten für ganze Gebäude und Anlagen. Du wirst befähigt, Lichtprojekte fachlich, terminlich und finanziell zu begleiten und zu verantworten.

Jedes Kursmodul kannst du mit einer Prüfung abschliessen und erhältst das entsprechende Zertifikat. Ist das Erlangen des eidgenössischen Fachausweises dein Ziel? Dann hast du nach erfolgreichem Absolvieren der drei Modulprüfungen sowie den obligatorischen Fachkurse Relux Desktop oder Dialux Evo und dem Fachkurs öffentliche Beleuchtung die nötigen Handlungskompetenzen, kannst die Berufsprüfung ablegen und so deinen eidgenössischen Fachausweis erlangen. Zusätzlich erwirbst du den europäischen Titel «European Lighting Expert ELE».

  • optional
    Vorkurs Mathematik
  • SLG Modul 1
    6 Unterrichtstage
    Schriftliche Prüfung
    Zertifikat SLG Lichtplanung «Einführungskurs»
  • Fachkurs Relux Desktop
    oder
  • Fachkurs Dialux evo
  • Fachkurs öffentliche Beleuchtung
  • SLG Modul 2
    6 Unterrichtstage
    Schriftliche Prüfung
    Projektarbeit
    Zertifikat SLG Lichtplanung Innen «Vertiefung»
  • SLG Modul 3
    6 Unterrichtstage
    Schriftliche Prüfung
    Projektarbeit
    Zertifikat SLG Lichtplanung Innen «Konsolidierung»
  • optional
    Vorbereitung Prüfungsgespräch
  • Eidgenössische Berufsprüfung Lichtplaner:in
    Projektarbeit
    Mündliche Prüfung
    Lichtplaner:in für die Innenbeleuchtung mit eidgenössischem Fachausweis

Mit einem Klick auf die Schaltfläche «Kostenübersicht» erhältst du einen klaren Überblick über sämtliche Kosten bis hin zum eidgenössischen Fachausweis.

Dein Zeitaufwand

Jedes Kursmodul besteht aus 3×2 Unterrichtstagen in Olten. Empfohlen werden zusätzlich 60h Selbststudium zu Hause. Jedes Modul wird mit einer Prüfung (Dauer 4h) abgeschlossen. Du schreibst im Vertiefungs- und Konsolidierungskurs zusätzlich eine Projektarbeit zu Hause mit einem Arbeitsaufwand von 40–60 Stunden. Diese gibst du spätestens 30 Tage nach der schriftlichen Prüfung im PDF-Format ab. Der modulare Aufbau ermöglicht dir dein eigenes Tempo. Wählst du den schnellstmöglichen Ablauf, dann dauert die Weiterbildung ca. 18 Monate (Module, Fachkurse inkl. der Berufsprüfung).

Fachkurse

Die Fachkurse «Öffentliche Beleuchtung» und «Relux Desktop oder Dialux Evo» sind für die Zulassung an die Berufsprüfung obligatorisch. Es gibt aber auch Kurse welche du unterstützend bei uns besuchen kannst, so frischt der «Vorkurs Mathematik» zum Beispiel deine Mathe-Kenntnisse auf.  Oder der Kurs «Vorbereitung auf Prüfungsgespräche» gibt dir Tipps für die mündliche Prüfung. 

Du möchtest nur ein Kursmodul besuchen? Kein Problem, alle Kurse können einzeln, unabhängig ob du die Berufsprüfung anpeilst oder nicht, gebucht werden.

Kontaktiere unser Kurssekretariat für mehr Informationen

nfslgch
062 390 00 60

Öffnungszeiten:
MO bis FR
8 bis 11:30 Uhr