SLG light day 2025

Mittwoch
03. September 2025
09:00 Uhr
Bierhübeli
Neubrückstrasse 43
3012 Bern
Eintritt
Mitglied: CHF 285.00
Nicht-Mitglied: CHF 350.00

Licht in allen Facetten - Mehr als nur Effizienz

SLG light day 2025
SLG light day 2025

Der SLG light day bestehend aus dem Licht-Brunch und dem energylight day ist die zentrale Fachveranstaltung rund um Licht und Nachhaltigkeit. Unter dem Motto «Licht in allen Facetten» beleuchten wir dieses Jahr die vielfältigen Rollen des Lichts – weit über Energieeffizienz hinaus. Im Fokus stehen unter anderem Ästhetik, Lichtqualität, der gezielte Einsatz von Licht am richtigen Ort sowie das harmonische Zusammenspiel von Tages- und Kunstlicht.

Die Veranstaltung bietet aktuelles Wissen zu Themen wie Energie, Umwelt und intelligente Steuerungssysteme. Ergänzt wird das Programm durch eindrückliche Praxisbeispiele, neue Planungshilfen in der Not­beleuchtung sowie eine praxisnahe Wegleitung zur Nutzung von Tageslicht in Gebäuden. Zudem informieren wir über die Fortsetzung des erfolgreichen Förderprogramms lightbank.

Diese Informations- und Netzwerkveranstaltung richtet sich an Fachpersonen aus der Bauherrschaft, Verwaltung, dem Facility Management, der Planung, der öffentlichen Hand und der Architektur – sowie an alle, die in der Licht- und Gebäudebranche tätig sind.

Auch in diesem Jahr erwarten wir rund 230 Teilnehmende, die sich informieren, austauschen und Netzwerken möchten.

Programm

Zeit

Thema

Redner:in

09:00

Licht-Brunch (Treffen mit Expert:innen)

10:00

Begrüssung

Licht weitergedacht - effizient, ästhetisch, intelligent.

Claudio Hartmann
Geschäftsführer SLG

Architektur im Dialog mit Licht: vom sichtbaren zum spürbaren

Einblicke in die Entwurfsprozesse eines Architekturbüros: Wie Form, Licht und Raumwirkung gezielt aufeinander abgestimmt werden, um emotionale und funktionale Qualitäten im architektonischen Kontext erlebbar zu machen.

Rafael Garcia
Lüscher Egli AG

Neue Planungshilfen in der Notbeleuchtung: SNR 19900 und SNG 19910

Der Einsatz von Notbeleuchtung in der Schweiz richtet sich nach verschiedenen Gesetzen und europäischen Normen. Die SNR 19900 und die SNG 19910 bieten klare Orientierung und helfen bei einer normgerechten Umsetzung – ein kompakter Überblick.

Markus Christen
Leiter SLG Fachgruppen Notbeleuchtung

Wechselwirkung zwischen Lichtqualität, Ästhetik und Energieeffizienz

Kunstlichtgestaltung als Teil der Energieverwaltung. Wie aus Schnitt­mengen Energie gewonnen und durch Schnittstellen Energie optimiert werden kann.

Kaori Kuwabara
Lichtgestaltung

11:20

Licht-Brunch (Fortsetzung)

11:35

Präzise Lichtlenkung und Planung bringt gute Lichtqualität sowie Effizienz

Effiziente Leuchten überzeugen nicht nur durch hohe Lichtausbeute, sondern auch durch präzise Lichtlenkung. Qualitative Lichtplanung trägt zudem dazu bei, den Leuchteneinsatz zu optimieren und nachhaltige Gesamt­lösungen zu erzielen.

Tobias Spohr
ERCO Lighting AG

Licht clever steuern – Effizienz, Komfort und Intelligenz in der modernen Beleuchtung

Eine Übersicht zum neuen Leitfaden «Beleuchtungssteuerungen» in Zusammen­arbeit mit EnergieSchweiz.

Fritz Tschümperlin
Leiter SLG Fachgruppe Lichtsteuerungen

12:25

Netzwerk-Grill

13:55

Start energylight day

Bedeutung der Beleuchtung für das BFE

Wie und warum engagiert sich EnergieSchweiz für Beleuchtung? Wie werden sich Förder­programme und Vorschriften in Zukunft entwickeln?

Tim Frey
Bundesamt für Energie, BFE

Fördergelder für effiziente Beleuchtung – Fortsetzung des erfolgreichen Programms bis 2027

Neben Innenraumbeleuchtungen können neu auch Aussen­beleuchtungs­anlagen und Sportplätze finanzielle Unterstützung erhalten. Zusätzliche Mittel gibt es mit guten Beleuchtungs­steuerungen und optimaler Inbetrieb­nahme. Die neue einheitliche Webseite vereinfacht die Projekt­abwicklung.

Stefan Gasser
Geschäftsführer Lightbank GmbH

AMAG beleuchtet die Zukunft klimafreundlich – ein eindrückliches Praxisbeispiel

AMAG modernisiert ihre Beleuchtung mit energieeffizienter LED-Technologie und intelligenter Lichtsteuerung. Damit senkt sie den Energieverbrauch deutlich und unterstützt aktiv die Umsetzung der Netto-Null-Strategie und Klimaziele.

Mathieu Unternährer
AMAG Automobil & Motoren AG

Optilight: Mit korrekter Inbetriebnahme wird die Energie-Einsparung oft verdoppelt.

Fallbeispiele aus der Praxis belegen die hohen Einsparungen und ein neues Optilight-Tool ermöglichen die schnelle Abschätzung des Potenzials für Bau­herren, Planer und Elektriker. Ein Optilight-Zertifiakt für eine sicher­gestellte, hohe Energieeffizienz ist in Entwicklung.

Zdenek Mazura
LumiSens Mazura Consulting

Tageslicht in Gebäuden - Mit der Wegleitung SIA 4004 mehr Durchblick bei der SN EN 17037 erhalten.

Die Norm SN EN 17037 ‹Tageslicht in Gebäuden› wurde durch die SIA 4004 ergänzt – eine Wegleitung, die das Potenzial des Tageslichts verdeutlicht und Architektinnen, Fachplanenden sowie der Bauherrschaft den Einstieg in das Thema erleichtert. Das Referat gibt Auskunft über die Kernbotschaften sowie wichtige Prozessschritte.

Björn Schrader
Hochschule Luzern, HSLU

16:00

Apéro

Impressionen 2024

Am energylight day zeigten wir, wie durch den gezielten Einsatz von Sensorik und die Vernetzung von Leuchten noch wesentlich mehr Energiekosten eingespart werden konnten als allein durch die Umstellung auf LED. Zudem präsentierten wir Strategien, mit denen durch die intelligente Nutzung des Tageslichts – idealerweise in Kombination mit Sensorik – erhebliche Strommengen bei der künstlichen Beleuchtung eingespart werden konnten. Auch das Thema „Upcycling statt Wegwerfen“ spielte eine wichtige Rolle, da es indirekt zur Energieeinsparung beitrug.

Was für ein Tag! Vielen Dank an alle, die den zweiten 𝗲𝗻𝗲𝗿𝗴𝘆𝗹𝗶𝗴𝗵𝘁 𝗱𝗮𝘆 zu einem unvergesslichen Event gemacht haben! Die Lichtbranche hat einmal mehr gezeigt, was für eine grossartige Community sie ist.

Von spannenden Vorträgen über 𝗘𝗻𝗲𝗿𝗴𝗶𝗲𝘀𝗽𝗮𝗿𝗲𝗻 𝗶𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗕𝗲𝗹𝗲𝘂𝗰𝗵𝘁𝘂𝗻𝗴 bis hin zu einem stimmungsvollen Netzwerk-Grill im Sommerzelt – es gab viele anregende Gespräche und Momente. Und für alle, die bis in die Abendstunden geblieben sind, gab es ein Live-Konzert von Daria als krönenden Abschluss.

Unter dem Motto «𝗘𝘀 𝗴𝗲𝗵𝘁 𝗻𝗼𝗰𝗵 𝗺𝗲𝗵𝗿» haben wir darüber gesprochen, wie wir gemeinsam noch mehr Energie einsparen können. Ob wir diesen Event beim nächsten Mal toppen können, bleibt abzuwarten – aber eins ist sicher: Es war ein grossartiger Tag!

Anmeldung

Eine Anmeldung ist für alle Teilnehmer*innen (auch für Gäste / Sponsoren) obligatorisch.

Plätze frei
Tickettyp
Preis pro Ticket
exkl. MwSt. Total
CHF 0

Mitglieder Partnerverbände

EIT.Swiss / KNX / GNI / eev / SGV / IFMA / UnterhaltPlus / FVB