SLG Fachgruppe Öffentliche Beleuchtung – Strassen und Plätze
Nicht jeder Ort muss gleich hell ausgeleuchtet sein. Verschiedene Einsatzzwecke stellen auch unterschiedliche Anforderungen an die jeweilige Beleuchtung. Unsere Fachgruppe öffentliche Beleuchtung – Strassen und Plätze erarbeitet Richtlinien, bietet fachkundige Beratung und vermittelt Wissen in unseren entsprechenden Fachkursen «öffentliche Beleuchtung».

Unterschiedliche Helligkeit
Nicht jeder Ort muss gleich hell ausgeleuchtet sein. Verschiedene Einsatzzwecke stellen auch unterschiedliche Anforderungen an die jeweilige Beleuchtung. Unsere Fachgruppe öffentliche Beleuchtung – Strassen und Plätze erarbeitet Richtlinien und vermittelt Wissen in unseren entsprechenden Fachkursen «öffentliche Beleuchtung».
Mehr Sicherheit durch intelligente Strassenbeleuchtung
Eine gute Strassenbeleuchtung trägt wesentlich zur Verkehrssicherheit bei, indem sie Helligkeit, Gleichmässigkeit und Blendungsbegrenzung optimiert. Je besser eine Strasse ausgeleuchtet ist, desto leichter lassen sich Hindernisse erkennen, während eine gleichmässige Ausleuchtung mit wenigen Schatten- oder Dunkelzonen das Unfallrisiko deutlich senkt. Blendung sollte unbedingt vermieden werden, da sie die Wahrnehmung anderer Verkehrsteilnehmer erschwert.
Auch die optische Führung ist entscheidend, um frühzeitig auf Richtungsänderungen hinzuweisen. Für Rad- und Fusswege ist eine breitstrahlende Lichtverteilung besonders effektiv, da sie eine gleichmässige Ausleuchtung gewährleistet. In urbanen Umgebungen erfüllt die Beleuchtung zudem eine gestalterische Funktion: Sie markiert Wege, verbessert die Sichtbarkeit und erleichtert die Orientierung. Lichtinszenierungen, etwa durch die Anstrahlung von Bäumen und Sträuchern, schaffen eine ansprechende Atmosphäre und tragen zur Attraktivität der Umgebung bei.
Planungsgrundlage: SN EN 13201
Grundlage für die Planung der öffentlichen Beleuchtung bildet die Norm SN EN 13201, Teile 1 bis 4. Im Jahr 2024 wurde der Teil 1, der bisher in Form einer SNR publiziert war, überarbeitet und als SN 13201 -1 veröffentlicht. Die neue Norm wurde von der Fachgruppe ÖB gemeinsam mit der Schweizerischen Normen-Vereinigung (SNV) erstellt.
Die SLG Richtlinie 202
Die Norm wird ergänzt durch die Richtlinie SLG 202. Dies enthält neben Anwendungshilfen und Präzisierungen zur Norm auch Richtwerte zu den Themen Energieeffizienz und Lichtimmissionen. Die Norm enthält neu eine Beleuchtungsklasse: «C6». Beleuchtungsklassen sind in Teil 2 der SN 13201 definiert. Da die Revision der Norm 13201-2 auf Ebene CEN noch nicht abgeschlossen ist, werden die Gütemerkmale der Klasse C6 übergangsweise in der SLG-Richtline SLG202 definiert, welche das Normenwerk 13201- Teil 1-5 teilweise ergänzt und präzisiert.
Die Fachgruppe
Die Fachgruppe setzt sich aus Vertretern verschiedener Bereiche der öffentlichen Beleuchtung zusammen. Es sind dies Vertreter von Anlagenbetreibern aus Kantonen, Städten und Tiefbauämtern, Leuchten- und Lampenherstellern und Licht- und Elektroplanungs-Büros.
lerne licht.
Die SLG ist Trägerorganisation der Berufsprüfung Lichtspezialist:in für die öffentliche Beleuchtung auf tertiärem Niveau. Wir bieten dazu eine modulare Weiterbildung bestehend aus 3 aufeinander aufbauenden Kursen an. Vom Einführungskurs mit den Grundlagen der Lichttechnik bis hin zur eidgenössischen Berufsprüfung Lichtspezialist:in. Interessiert?
Fachgruppenleiter

Jörg Haller
Elektrizitätswerke des Kantons Zürich
Leiter der SLG Fachgruppe öffentliche Beleuchtung - Strassen und Plätze
Fachgruppenmitglieder
- Thomas Blum, Thol Concept Sàrl
- Urs Etter
- Fabian Frei, Burri public elements AG, Glattbrugg
- Jörg Imfeld, Elektron AG
- Christian Jäger, WSP Ingenieure AG
- Hans-Peter Jung, WSP Ingenieure AG
- José Mettraux, groupe e sa
- Michael Rammelt, Lichtplan GmbH
- Martin Rölli, CKW AG
- Claudio Roffler, Brüniger + Co. AG
- Thomas Rutschi, ewz
- Daniel Schmidt, bacher & schmidt Elektro AG
SLG Richtlinien
Folgende SLG Richtlinien können in unserer Rubrik «Lichtwissen» gekauft werden:
- SLG 202:2021 d, Öffentliche Beleuchtung - Strassenbeleuchtung
- Ergänzung zur SLG-Richtlinie 202: neue Beleuchtungsklasse c6