SLG Fachgruppe Lichtsteuerungen
Lichtsteuerungssysteme spielen eine wesentliche Rolle in der Gebäudetechnik. Diese tragen zur Optimierung der Energieeffizienz bei, erhöhen den Nutzerkomfort und die Sicherheit und ermöglichen es die Beleuchtung auf sich ändernde Anforderungen flexibel anzupassen. Die Lichtsteuerungen bietet eine präzise Anpassung der Beleuchtung an die jeweiligen Bedürfnisse und Bedingungen. Sei es durch manuelle Bedienung oder durch automatisierte Abläufe.

Energieeinsparung durch intelligente Lichtsteuerung
Intelligente Lichtsteuerungen leisten einen wesentlichen Beitrag zur Reduzierung des Energieverbrauchs in modernen Gebäuden. Durch den gezielten Einsatz von Präsenz- und Tageslichtsensoren wird die Beleuchtung nur dann eingeschaltet, wenn sie tatsächlich benötigt wird. Bei ausreichend natürlichem Licht dimmen Tageslichtsensoren die künstliche Beleuchtung automatisch oder schalten sie ganz aus, wodurch unnötiger Stromverbrauch vermieden wird.
Moderne Steuerungssysteme ermöglichen ausserdem die Programmierung individueller Lichtszenarien, die auf die Nutzungszeiten und Anforderungen einzelner Räume abgestimmt sind. Ein weiteres Plus: Mithilfe von Dimmtechnologien lässt sich die Lichtintensität optimal anpassen, sodass nie mehr Licht als erforderlich bereitgestellt wird.
Durch diese automatisierten und adaptiven Systeme sinkt der Energiebedarf nachhaltig, was sowohl die Betriebskosten als auch den ökologischen Fussabdruck eines Gebäudes deutlich reduziert. Intelligente Lichtsteuerungen bieten damit eine smarte Lösung für eine energieeffiziente und umweltschonende Beleuchtung.
Komfortsteigerung durch smarte Lichtlösungen
Smarte Lichtlösungen tragen entscheidend zur Steigerung des Komforts und zur Verbesserung der Nutzererfahrung in Gebäuden bei. Durch die präzise Anpassung von Beleuchtungsstärke und Lichtfarbe an individuelle Bedürfnisse wird eine Atmosphäre geschaffen, die Wohlbefinden und Produktivität fördert. Automatisierte Systeme passen die Beleuchtung in Echtzeit an Präsenz und Tageslichtverhältnisse an, was nicht nur den Energieverbrauch reduziert, sondern den Nutzern auch lästiges manuelles Einstellen erspart.
Lichtszenarien, die auf Nutzungsprofile abgestimmt sind, bieten eine hohe Flexibilität, da verschiedene Modi – wie Arbeits- oder Entspannungslicht – per Knopfdruck abrufbar sind. Ebenso ermöglichen Apps und Sprachsteuerungen eine einfache und intuitive Bedienung, was vor allem in modernen, vernetzten Umgebungen zusätzlichen Komfort bietet. Smarte Lichtlösungen erlauben damit eine durchdachte und flexible Anpassung der Lichtverhältnisse und sorgen so für eine perfekte Balance aus Funktionalität, Wohlfühlambiente und Energieeffizienz.
Nachhaltigkeit und Umweltschutz
Lichtsteuerungen tragen erheblich zur Nachhaltigkeit und zum Umweltschutz bei. Durch die gezielte Steuerung und Anpassung der Beleuchtung an die tatsächlichen Bedürfnisse sinkt der Energieverbrauch deutlich, was eine direkte Reduzierung des CO₂-Ausstosses zur Folge hat. Vor allem in grossen Gebäuden und Zweckbauten kann diese Einsparung beträchtlich sein und den ökologischen Fussabdruck erheblich senken.
Darüber hinaus verlängert eine optimierte Beleuchtungssteuerung die Lebensdauer der eingesetzten Leuchten. Durch den bedarfsgerechten Einsatz von Licht werden die Betriebsstunden der Leuchten reduziert, wodurch seltener Austausch und weniger Abfall anfallen. Die Verwendung von adaptiven Dimm- und Steuerungssystemen verstärkt diesen Effekt, da LEDs meist weniger stark belastet werden.
Insgesamt bietet die Kombination aus Energieeinsparung und längerer Lebensdauer der Leuchten eine nachhaltige Lösung, die Ressourcen schont, die CO₂-Bilanz verbessert und langfristig zur Entlastung der Umwelt beiträgt.
FAQ
Was ist der Unterschied zwischen DALI und DALI-2?
Wann ist Casambi eine geeignete Wahl für die Lichtsteuerung?
Ist KNX eine Lichtsteuerung?
Wird DMX heutzutage noch verwendet?
Fachgruppenleiter

Fachgruppenmitglieder
- Jörg Imfeld, Elektron AG
- Michael Meesters, Tridonic AG
- Björn Schrader, HSLU
- Philippe Kleiber, SLG
- Adrian Wohler, se Lightmanagement AG
- Simon Peter, Simpex Electronic AG
- Erich Vogt, Ervotech AG
- Markus Christen, Zumtobel AG
Ausblick
Die neue Fachgruppe Lichtsteuerungen wird in den nächsten Monaten kontinuierlich Informationen über bestehende und neue Lichtsteuerungsstandards sammeln. Wir werden Übersichten erstellen, die zeigen, welche Standards in welchen Situationen sinnvoll sind. Damit möchten wir Bauherren, Planer und Nutzer bei der Entscheidungsfindung unterstützen, welcher Standard für ihr jeweiliges Projekt am besten geeignet ist. Durch die Vernetzung verschiedener Fachgruppen, Verbände und Fachplaner streben wir an, Planungs- und Spezifizierungsprozesse zu verbessern. Zudem werden wir Kurse unterstützen und Materialien bereitstellen, um das Wissen in diesem Bereich zu fördern.