SLG Fach­gruppe Innenraum­beleuchtung

Licht beeinflusst die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen in jedem Alter. Daher trägt natürliches und gutes künstliches Licht zum Wohlergehen aller Menschen bei. Diese Fachgruppe erarbeitet auf Grundlage der geltenden Normen auch spezielle Richtlinien für besondere Bereiche, wie beispielsweise Schulen und Altersheime.

Schulanlage Freilager, Zürich | Foto: Luca Zanier
Schulanlage Freilager, Zürich | Foto: Luca Zanier

Mehr Wohl­befinden und Pro­duktivität mit gutem Licht am Arbeits­platz

Licht beeinflusst wie kaum ein anderes Medium unser Wohlbefinden und unsere Psyche. Sowohl Tageslicht als auch künstliche Beleuchtung spielen eine entscheidende Rolle für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden. Eine durchdachte Beleuchtung erleichtert Sehaufgaben, fördert Kommunikation und Konzentration und trägt so zu einer höheren Produktivität im Unternehmen bei:

  • Bessere Sichtverhältnisse unterstützen die visuelle Leistungs­fähigkeit bei Tätigkeiten am Schreib­tisch, in der Werkstatt, im Kunden­kontakt oder bei Präsentationen und helfen, die Konzentration aufrecht­zuerhalten.
  • Angenehme Licht­verhältnisse bringen eine emotionale Qualität an den Arbeitsplatz, die motiviert und die Arbeitsatmosphäre positiv beeinflusst.
  • Anpassbare Beleuchtung im Einklang mit Tageszeit, Jahreszeit und dem natürlichen Bio­rhythmus des Menschen (Human Centric Lighting, HCL) sowie die Möglichkeit, das Licht individuell einzustellen, erhöhen die Zufriedenheit der Nutzer.

Eine unzureichende Beleuchtung hingegen kann die Arbeits­leistung beein­trächtigen und die Fehler­quote erhöhen.

SLG Richtlinie 101 Innenraum­beleuchtung mit Tageslicht

Als eine der ersten Richtlinien wurde sie bereits 1997 erstellt und seither kontinuierlich weiterentwickelt. Sie bildet die Grundlage für die korrekte Beleuchtung von Innenräumen mit Tageslicht, sie legt Beleuchtungs­anforderungen fest und schafft Planungs­sicherheit für Involvierte wie Bauherren, Architekten, Elektro- und Lichtplaner und Bauämter. Sie behandelt Themen wie Leucht­dichte­verteilung, Blendung oder die Zusammen­wirkung von Tages­licht und künstlichem Licht.

Optimale Licht­gestaltung für das Wohl­befinden älterer Menschen

Insbesondere für ältere Personen, die häufig mit alters- und krankheits­bedingten Sehproblemen konfrontiert sind, spielt gutes Licht eine entscheidende Rolle. Diese Probleme führen zu einer verminderten Sehschärfe, eingeschränkten Kontrast­wahrnehmung und erhöhter Blend­empfindlichkeit, was das Risiko von Stolper- und Sturz­unfällen erhöht.

Um Unfälle systematisch zu vermeiden, ist es wichtig, bei der Licht­planung in neuen und umgebauten öffentlichen sowie privaten Räumen besondere Beachtung auf die Beleuchtung zu legen.

Objekt:  PJZ, Zürich Rechte: ©Till Forrer / Theo Hotz Partner AG Lichtplanung: HHM Aarau AG
Objekt: PJZ, Zürich
Rechte: ©Till Forrer / Theo Hotz Partner AG
Lichtplanung: HHM Aarau AG

Optimale Licht­gestaltung für Unterrichts­räume

Licht beeinflusst das Konzentrations­vermögen und die aktive Mitarbeit der Lernenden. Daher sollte die Beleuchtung so gestaltet sein, dass sie den Unterricht unterstützt, ohne abzulenken. Sie muss den Sichtkontakt zwischen Lehrenden und Lernenden fördern und sicherstellen, dass Unterrichts­materialien gut erkennbar sind.

Zudem schafft eine harmonische Innenraum­beleuchtung gute Sehbedingungen und wirkt aktivierend. Eine ausgewogene Kombination von Tageslicht und Kunstlicht ist essenziell: Zu viel Tageslicht sollte durch Sonnen­schutz reduziert, während bei zu wenig Tageslicht künstliches Licht ergänzt werden muss. Energieeffiziente Beleuchtungs­systeme sollten eingesetzt und bedarfsabhängig gesteuert werden, um das physische und psychische Wohl­befinden der Lernenden zu fördern.

lerne licht.

Die SLG ist Schweizer Träger­organisation der Berufs­prüfung Lichtplaner:in für die Innen­beleuchtung auf tertiärem Niveau. Wir bieten dazu eine modulare Weiterbildung bestehend aus 3 aufeinander aufbauenden Kursen an. Vom Einführungs­kurs mit den Grundlagen der Lichttechnik bis hin zur eidgenössischen Berufsprüfung Lichtplaner:in. Interessiert?

Fachg­ruppen­leiter

Roland Bodenmann

Roland Bodenmann

HHM Aarau AG / correlight GmbH
Leiter der SLG Fachgruppe Innenraumbeleuchtung


Fachgruppen­mitglieder

  • Christoph Schierz, TU Illmenau
  • Mario Rechsteiner, art light GmbH
  • Dirk Postel, Zumtobel Licht AG
  • Andreas Richner, RIBAG Licht AG
  • Fabia Schläppi, SECO
  • Manuel Steiner, Zumtobel Licht AG

SLG Richtlinien zur Innenraum­beleuchtung

Folgende SLG Richtlinien können in unserer Rubrik «Lichtwissen» gekauft werden:

  • SLG 101: 1997 d, Innenraumbeleuchtung mit Tageslicht (ist in Revision)
  • SLG 102: 2004 d, Natürliche und künstliche Beleuchtung von Schulen
  • SLG 103: 1997 d, Messen und Bewerten von Beleuchtungsanlagen
  • SLG 104: 2024 d, Alters- und sehbehindertengerechte Beleuchtung im Innenraum