SLG Fachgruppe Beleuchtung von Sportanlagen
Korrekt eingestelltes Licht ist nicht nur für die Sportler und Sportlerinnen ein entscheidender Faktor, auch für die Nachbarschaft gilt es Lichtimmissionen so gering wie möglich zu halten. Die Fachgruppe Sport setzt sich seit Jahren mit allen Themen rund um die Beleuchtung von Sportanlagen im Innen- und Aussenbereich ein.

Sportanlagenbeleuchtung: Richtlinien und Normen
Eine der wichtigsten Aufgabe ist das Erstellen neuer oder das Aktualisieren bestehender Richtlinien. Im Jahr 1999 wurde die Europäische Norm EN 12193 vom CEN angenommen und erhielt automatisch den Status einer Schweizer Norm. Da diese Norm nur knappe Vorgaben enthält, hat unsere Fachgruppe detaillierte Richtlinien für verschiedene Sportarten und Sportanlagen entwickelt. Neben dieser Arbeit gehört auch die kompetente Beratung und Schulung sowie die Bearbeitung aktueller Themen wie Lichtimmissionen dazu.
Die Fachgruppe setzt sich aus Vertretern verschiedener Bereiche wie Anlagenbetreiber, Sportverbände, Architekten, Licht- und Elektroplaner, Elektroinstallateure, Fernseh-Produzenten, Leuchten- und Lampenhersteller zusammen.
FAQ
Welche Normen und Richtlinien sind für die Beleuchtung von Sportanlagen zu berücksichtigen?
Welche Flächen sind bei der Lichtplanung zu berücksichtigen?
Auf welcher Höhe werden Schweizer Sportanlagen geplant und gemessen und was sind die Gründe dafür?
Muss jeder Punkt der Lichtplanung gemessen werden?
Müssen Sporthallenleuchten ballwurfsicher sein?
Warum darf der Anstellwinkel des Lichtstärkemaximum nicht grösser als 70° betragen?
Gibt es bei Aussenanlagen Vorgaben bezüglich Lichtemissionen/-immissionen?
Mit welchem Wartungsfaktor ist zu planen?
Dürfen beim Fussball Masten im Bereich der Torlinie stehen?
Fachgruppenleiter

Udo Kelling
Lichtplan GmbH
Leiter der SLG Fachgruppe Beleuchtung von Sportanlagen
Fachgruppenmitglieder
- Marco Baroni, SFV – ASF Sportplatzkommission
- Christian Brawand, Energie Service Biel/Bienne
- Marco Gonzalez, Schréder Swiss SA
- Marita Keller, Elektron AG
- Cornelia Kohler-Graber, Wolf Hunziker AG
- Thomas Röösli, Schweizer Radio und Fernsehen SRF
- Christof Schilter, ESA-TEC AG
- Thaqaj Shqiprim, SITECO Switzerland AG
- Beat Stäuble, Regent Beleuchtungskörper AG
- Jana Voboril, Bundesamt für Sport BASPO
Frage/Anregung an die Fachgruppe
Sie haben eine spezifische Frage oder eine Anregung an die Fachgruppe? Nutzen Sie hier die Möglichkeit, eine E-Mail an die SLG-Fachgruppe Beleuchtung von Sportanlagen zu senden.
SLG Richtlinien
Folgende SLG Richtlinien können in unserer Rubrik «Lichtwissen» gekauft werden:
- SLG 301: Grundlagen allgemein
- SLG 302: Fussballfelder und Stadien für Fussball und Leichtathletik
- SLG 303: Freianlagen (Rasen- Allwetterplätze, Leichtathletik u.ä.)
- SLG 304: Sporthallen
- SLG 305: Hallen- und Freibäder
- SLG 306: Tennis
- SLG 307: Squash
- SLG 308: Eislauf und Eishockey
- SLG 309: Curling
- SLG 310: Schneesport- Ski alpin, Snowboard
- SLG 311: Schneesport nordisch - Skisprungschanzen
- SLG 312: Schneesport nordisch - Skiloipen
- SLG 313: Schiessanlagen
- SLG 314: Baseball
Messprotokolle
Folgende Messprotokolle können in unserer Rubrik «Lichtwissen» bezogen werden:
- Messprotokoll Handball
- Messprotokoll Fussball Erste Liga und Amateur Liga
- Messprotokoll Swiss Football League TV
- Messprotokoll Eishockey
- Messprotokoll Laufbahn
- Messprotokoll Tennis