Lichtplaner SLG 1 Basic
Der Bund sieht eine Rückvergütung von 50 % der Kursgebühren von Vorbereitungskursen zur eidg. Berufsprüfung vor. Es werden ausschliesslich Teilnehmer (und nicht die unterstützenden Firmen) für die Subventionierung berücksichtigt. Die SLG Schweizer Licht Gesellschaft wird ab 01.01.2018 Zahlungsbestätigungen auf offizieller Vorlage erstellen und per Post versenden. Der Teilnehmer wird nach Absolvierung der eidg. Berufsprüfung eine weitere Bestätigung von uns erhalten. Mit diesen Bescheinigungen wird er auf einer Online Plattform des Bundes die Rückzahlung beantragen können. Der Link zum Portal wird ab 01.01.2018 kommuniziert werden.
Rufen Sie unseren Kursleiter an
Gino Gabriele, +41 79 346 37 70, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Informationen:
Kurzbeschreibung
Der Kurs vermittelt die Grundlagen der Lichttechnik und der Lichtplanung. Die Referenten sind Spezialisten aus der Lichtindustrie. Der aktuelle Stand der Technik ist sichergestellt.
Zielpublikum
- Mitglieder aller Unternehmensbereiche (Technik, Planung, Marketing etc.), die bereits in der Lichtbranche tätig sind und vertiefte Kenntnisse erwerben möchten
- Personen, welche neu in der Lichtbranche einsteigen oder die Absicht haben, in der Lichtbranche tätig zu werden
- Personen, die mit der Lichtbranche regelmässig in Kontakt sind (Architekten, Planer, Bauherren etc.) und die Grundlagen der Lichttechnik /-planung besser verstehen wollen
Inhalt
- Mathematik, nötige Formeln und Berechnungen
- Energietechnische Grundlagen
- Grundlagen der Lichttechnik und Lichtplanung
- Lichtquellen, Technik und Anwendung
- Leuchten, die verschiedenen Typen und deren Aufbau
- Berechnungen und Messung von Licht
- Praktische Übungen
Ziele
- Kennen und Verstehen der physikalischen und elektrotechnischen Grundlagen, soweit sie für das Verständnis dieses und der folgenden Module erforderlich sind
- Anwenden der lichttechnischen Grundbegriffe und Parameter
- Kennen und Verstehen der wichtigsten Grundlagen der physiologischen Optik und des physiologischen Einflusses des Lichtes auf den Menschen
- Kritisches Hinterfragen von Aussagen, Plänen und Anwendungen
- Umsetzen des Gelernten in konkreten Aufgabenstellungen
Vorkenntnisse
- Mathematikkenntnisse auf Stufe des dritten Jahres der Sekundarstufe I
- Grundkenntnisse im Bereich Elektrotechnik sind von Vorteil
Methodik
Referate vermitteln das nötige Wissen und zeigen die Zusammenhänge auf. In Diskussionen mit den Dozenten vertiefen die Teilnehmer ihr Wissen und bringen ihre Erfahrungen mit ein. In Gruppenarbeiten und in praktischen Übungen wird das erworbene Wissen angewendet.
Aufbau/Dauer
Der Kurs ist in 3 Module gegliedert. Jedes Modul dauert 2 Tage.
Kursort
SLG, Baslerstrasse 10, 4600 Olten.
Kursbestätigung
Über den erfolgten Besuch des Lehrgangs wird eine Bestätigung ausgestellt, wenn mindestens 80% der Lektionen besucht wurden.
Zertifikat
Das Zertifikat «Lichtplaner SLG 1 Outdoor» wird nach erfolgreichem Bestehen der schriftlichen Prüfung ausgestellt.
Lehrgang
CHF 2'800.- für Mitglieder SLG (CHF 1'400.-- mit neuem Finanzierungsmodell)
CHF 3'500.- für Nicht-Mitglieder SLG (CHF 1'750.-- mit neuem Finanzierungsmodell)
Schriftliche Prüfung
CHF 500.- für Mitglieder SLG
CHF 500.- für Nicht-Mitglieder SLG
Kurs Nr. 137 AUSGEBUCHT!
Modul 1: Fr/Sa, 12./13.01.2018
Modul 2: Fr/Sa, 26./27.01.2018
Modul 3: Fr/Sa, 09./10.02.2018
Prüfung: Mo, 26.02.2018
Kursort: Olten
Kurs Nr. 138 Ausgebucht!
Modul 1: Fr/Sa, 27./28.04.2018
Modul 2: Mo/Di, 07./08.05.2018
Modul 3: Fr/Sa, 25./26.05.2018
Prüfung: Mo, 04.06.2018
Kursort: Olten
Kurs Nr. 139
Modul 1: Fr/Sa, 09./10.11.2018
Modul 2: Fr/Sa, 23./24.11.2018
Modul 3: Fr/Sa, 07./08.12.2018
Prüfung: Mo, 17.12.2018
Kursort: Olten
Rücktrittskosten
bis 60 Tage vor Lehrgangsbeginn: | 20 % der Lehrgangsgebühr |
bis 30 Tage vor Lehrgangsbeginn: | 50 % der Lehrgangsgebühr |
weniger als 30 Tage vor Lehrgangsbeginn: | 100 % der Lehrgangsgebühr |
Ersatzteilnehmer aus der gleichen Firma: | kostenlos |
Für weiterführende Auskünfte wenden Sie sich bitte an
SLG College
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!